Flaschenfee
Die Falschenfee ist ein universeller Korbeinsatz für Spülmaschienen zum einfachen reinigen von Flaschen. Gleichzeitig können bis zu 30 Flaschen gespült werden. Weiterführende Informationen zur Falschenfee: https://www.flaschenfee.de/
Die Falschenfee ist ein universeller Korbeinsatz für Spülmaschienen zum einfachen reinigen von Flaschen. Gleichzeitig können bis zu 30 Flaschen gespült werden. Weiterführende Informationen zur Falschenfee: https://www.flaschenfee.de/
Anfang September konnte ich knapp 600g Hallertauer Tradition aus eigenem Anbau ernten. Der Hopfen wurde fein säuberlich abgezupft. Dabei bekam ich tatkräftige Unterstützung von meinem Sohn. Anschließend wurde der Hopfen in einem Dörrautomaten getrocknet und portionsweise eingeschweißt. Nun lagert er tiefgefroren und wartet auf seinen Einsatz bei einem der folgenden Sude. Die ersten 50g wurden bereits einen Tag nach der Ernte in einem Doppelbock verarbeitet. […]
Heute brauen wir einen Doppelblock mit einer erwarteten Stammwürze von 20,0 Grad Plato und einem voraussichtlichen Alkoholgehalt von 7 Vol.-%. Eine kupferbraune Farbe mit einem hellen Schaum ist unsere Zielvorgabe. Als Malz wird Pilsner, Münchner und Karamellmalz dunkel verwendet. Im Doppelbock wird frischer Doldenhopfen Hallertauer Tradition aus eigenem Anbau verwendet. Außerdem noch Nugget und Mosaic. Für die Gärung verwenden wir WYEAST 2206 Bavarian Lager.
Bier wurde Jahrhundertelang über in Holzfässern gelagert und transportiert. Heute wird diese Art der Lagerung kaum noch praktiziert. Biere Lagern heute in Edelstahltanks, die keinen eigengeschmack in das Bier abgeben und sehr leicht und schnell zu reinigen sind. Lediglich in Belgien werden noch heute Biere in unbeschichteten Eichenholzfässern ausgebaut. Ausgehend von der US-Craftbierbewegung werden Biere seit den 1990er Jahren wieder in Whisky-, Rum oder Weinfässern […]
Seit 2020 bietet die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) in Kooperation mit dem Gastronomischen Bildungszentrum der IHK in Koblenz und der Lahnsteiner Brauerei den Zertifikatslehrgang zum Assistant Craft Brewer an. Neben den Grundlagen des Bierbrauens wird auch das Thema Food-Pairing, Bier-Marketing und betriebswirtschaftliche Themen übermittelt. Krönender Abschluss des Lehrganges ist das eintägige Praxisseminar in der Lahnsteiner Brauerei mit anschließender IHK Prüfung. Im Juli 2021 erhielten die ersten […]
Ein weiteres IPA wurde am 10. April 2021 als Testsud mit 20 Litern gebraut. Verwendet worden ist Maris Otter und Pale Ale Malz, sowie vier unterschiedliche Aromahopfen (Citry, Galaxy, Mosaic und Zythos). Die Stammwürze liegt bei 16,56 °P. Hopfenstopfen Vorbereitung der Hopfensäckchen und der vier Hopfen für das Hopfenstopfen. Insgesamt sind 160g Hopfen nun im Jungbier…
Die sonnigen Tage im April haben den Hopfen „Tradition“ und „Mandarina Bavaria“ aus dem Winterschlaf geweckt. Hopfenpflanzen treiben im Frühjahr mit voller Kraft aus. Bis zu einem Meter wachsen die Triebe in nur einer Woche. Damit die zwei Pflanzen in die Höhe wachsen können, wurden inzwischen auch die Rankhilfen angebracht. Tradition Mandarina Bavaria
Seit Januar 2021 wird nun in einem Braumeister 50 Plus von Speidel gebraut. Dieser ermöglicht nun bis zu 50 Liter Bier pro Sud herzustellen. Es stehen zwei Malzrohre für 20 und 50 Liter zur Verfügung. Darüber hinaus besitzt der Braumeister eine Abpumpvorrichtung, welche das Abpumpen der Würze in den Gäreimer deutlich vereinfacht und beschleunigt. Ebenso ist die Rezeptverwaltung und Steuerung des Braumeister 50 PLUS inovativer. […]
Seit dem 01. Januar 2021 bin ich Mitglied in der „Vereinigung der Haus- und Hobbybrauer in Deutschland e.V.“ Mehr Infos zum Verein unter hausgebraut.de
Pie’s Traditional Brewery verfügt seit dem Frühjahr 2020 über ein eigenes kleines Hopfenanbaugebiet. Das Hopfenanbaugebiet im Winter Hier geht es zum Anbaugebiet…