Hopfenanbau
Seit 2020 baue ich zwei Hopfensorten im Garten an. Hierfür habe ich eine Rankhilfe aus Holzpfosten und Seilen gebaut. Ein paar Informationen zu den Hopfen und Fotos von meinem Hopfenanbaugebiet habe ich hier zusammengestellt.
Mandarina Bavaria
Ein Aromahopfen, gezüchtet in Hopfenforschungszentrum Hüll auf Wunsch der Bierindustrie. Seit 2012 auf dem Markt erhältlich. Der Hopfen mit angenehm fruchtigne Aromen und einer ausgepräften Mandarinnennote.
Abstammung | Cascade |
Typ | Aromahopfen |
Aromen | fruchtig, Mandarine, würzig, Zitrusfrüchte |
Alpha-Säure ∅ | 7 – 10 % |
Beta-Säure ∅ | 4 – 7 % |
mehr Informationen zum Hopfen | Link zu Barth Haas |
Hallertauer Tradition
Eine eher ältere Hopfenzüchtung. Bereits seit 1993 auf dem Markt. Mit Aromen von Cassis, Pfirsich, Aprikose, Zitrus und Orange.
Abstammung | Züchtung aus Hallertauer Mittelfrüh, Hallertauer Gold und Saaz |
Typ | Aromahopfen |
Aromen | blumig, fein, grasig, würzig |
Alpha-Säure ∅ | 4 – 7 % |
Beta-Säure ∅ | 3 – 6 % |
mehr Informationen zum Hopfen | Link zu Barth Haas |

Hopfen “Tradition” als Jungpflanze

Aufbau Hopfenanbaugebiet

Aufbau Hopfenanbaugebiet

erste Ernte in 2020

Das Hopfenanbaugebiet im Winter 2021 und der daneben liegende Spielplatz der Kinder 🙂

April 2021: kaum wird es draußen etwas wärmer, startet auch schon der Hopfen…

Juni 2021: Tradition hat bereits den oberen Balken von der Rankhilfe erreicht und wächst jetzt horizontal.